Autor: Claus Ludwig

  • Not A Firewall, But A Firestarter — Merz Hands AfD A Gasoline Can

    Incited by Trump’s brutal rhetoric and actions, the CDU’s candidate for Chancellor, Merz, announced in the beginning of January that he will close the borders from the first day of his chancellorship. In the last session of the Bundestag (national parliament) before the election, which took place on January 29th, the CDU/CSU faction tabled a motion for the sealing off the border, more deportations and expansion of the powers of the border police. The CDU won the vote, supported by the FDP (liberals) and decisively by the extreme-right, semi-fascist AfD. Merz has always spoken of a firewall to prevent the AfD from wielding political power within the German state, now he is starting the fire himself. It is the first time since the end of World War 2 that the extreme right has been a decisive part of a parliamentary majority. There is massive anger boiling and huge demonstrations are being organized. Socialist Alternative (SAV) in Germany calls for the unions to come out decisively to fight against Merz’s racist and illegal plans.

    The motion called for an entry ban for all “who do not have valid papers”. This will finally bury the right to asylum, which is already riddled with holes, and any attempt to enter the country without a visa will be considered “illegal”. “Plausibly deportable persons” are to be detained ‘immediately’. This means people will be detained without having broken the law and without time limits. This is the road to internment camps. The federal police are expected to be able to issue arrest warrants, which has so far been the task of public prosecutors; the police can only execute them. What Merz is proposing violates both EU law and the German constitution.

    The CDU is not a solidly extreme right-wing party. But Merz is eyeing the successes of Trump, Meloni in Italy and the Freedom Party in Austria and shifting the emphasis. Racism no longer needs to be hidden — demagogy and toughness are the order of the day. The conscious breaking of taboos is a step towards coalition with the AfD or for a CDU minority government being tolerated or propped up by the AfD if a coalition of the CDU and SPD or another alliance fails in the course of the next few years.

    Merz wanted to kill two birds with one stone: the maneuver served to blackmail the SPD and the Greens — “if you join in, I won’t need the AfD votes.” This is intended to train the potential junior partners of a CDU government for their future role of obedience. But the tactic can also backfire. Merz may feel like a German Trump, but unlike the real Trump, he has competition from the right: the racist ‘original’ AfD could benefit from Merz taking on its political positions and take further percentage points from the CDU on February 23.

    The lines between state policy and far-right propaganda are blurring, both in the US and in Germany. In the US, the deportation police ICE is threatening to raid schools and hospitals, and fake flyers from ICE have appeared demanding that migrants leave the country immediately. The AfD has distributed “deportation tickets” to immigrants, in reference to a similar action by the Nazi Party, and the CDU is calling for daily deportation flights.

    Climate of fear

    As early as 2023 and 2024, several steps were taken to restrict the right of asylum at the national and European level. Now it is being argued that these have not been enough, and that a further tightening is needed. Immigration numbers were not particularly high in 2023 and 2024. The CDU/CSU does not base its arguments on facts and figures anyway, but on perceived fears that are reinforced by the media in order to conjure up a “state of emergency”. Several homicides in recent months, including the attacks in Solingen and Mannheim, the murder of six people at the Magdeburg Christmas market and the most recent knife attack in Aschaffenburg, are cited as proof of the alleged intolerability of immigration.

    The murders in Magdeburg were committed by a doctor of Saudi origin who is himself an extreme right-winger, hates Islam and sympathizes with the AfD. The warnings of a Cologne refugee initiative about his threats of violence were not passed on by the Ministry of the Interior of North Rhine-Westphalia to his place of residence in Berlin.

    The perpetrator in Aschaffenburg, who was from Afghanistan, was in psychiatric treatment and had already attracted attention through acts of violence. CDU member of parliament Julia Klöckner uses the crime to declare war against other “cultures”: “There are cultures that do not agree with our way of life, so we cannot agree with them!”. One of the two victims of Aschaffenburg was a two-year-old Moroccan child.

    Among refugees, there are people with traumatic experiences of war and violence. Reactionary ideas such as right-wing political Islam have also increased in recent years. Such dangers must not be ignored. However, comprehensive care for people with serious mental health problems, and the massive expansion of specific therapeutic services for victims of war and violence would help more than Klöckner’s culture war and the abolition of the right to asylum.

    “We can do it”?

    When Merkel proclaimed “we can do it” in 2015 (when 1 million refugees mainly from Syria came to Germany), left-wing campaigners pointed out that ‘it’ is indeed possible, but that the state would have to invest in daycare centers, schools, healthcare, and housing construction so that German-born workers and refugees could not be made to feel that they were competing for scarce resources. No such investment took place. In fact, the social infrastructure has crumbled further since then, and the number of affordable apartments is decreasing. Rising rents and price shocks in energy and food have hit many hard.

    And yet, living together has worked out almost surprisingly quite well . This is because the vast majority of refugees have really worked hard to have a better life here despite all the adversity, and because many people — neighbors, colleagues, educators, teachers and social workers — have supported them in this. Syrian immigration, for example, is a success story. Six years after their arrival, despite all the additional challenges and barriers refugees face in finding work, more than half of the Syrians are employed; for men, it is two-thirds. The majority work full-time and earn an average of 2,000 euros per month. One-third of adults are completing a university degree or vocational training. More than 160,000 Syrians had received German citizenship by 2023.

    Multiple crises

    Fear-based propaganda against migrants works effectively because the world is in turmoil. Conflicts and wars are increasing. More and more countries are ruled by authoritarian regimes, including former “Western democracies”. Jobs are threatened by tariffs and trade wars. People are leaving their homes because of the climate catastrophe, and states are disintegrating. The media ramps up nationalism and increasingly talks about how nations have to prevail against their competitors — economically, militarily . Meanwhile they feature less and less discussion about questions of social justice or redistribution. The instinctive solidarity of working people across national and cultural borders is being deliberately undermined. Refugees involuntarily become the bearers of the bad news of the multiple crises of capitalism.

    Parties like the AfD and also the established bourgeois parties are capitalizing off of the justified social fears of declining living standards and wars. Their supposed alternative, however, would mean a massive escalation of these problems through rearmament, militarism and a free ride for destructive fossil capitalism. Implementing the AfD’s economic program, for example, would result in massive redistribution of wealth in favor of billionaires and corporations, fueling poverty, destroying more jobs, and promoting environmental disasters at home and abroad, thus triggering new waves of refugees.

    Divide and rule

    Immigrants are not responsible for any of the problems in Germany. They are not the cause of economic decline, price shocks, the housing crisis, poverty pensions, or crime. These social ills impact them just as much, if not more, than people who have grown up here.

    The focus on migration as a problem serves the pro-capitalist parties by distracting from the real causes, in particular the massive redistribution of wealth in favor of the rich. In 2024, the number of billionaire families in Germany rose to 249, a record level. The average billionaire “earns” an additional 2 million euros every day. 70% of their wealth comes from inheritance. Normal residents, whether born here or newcomers, get their income from work. You never get rich from that. Meanwhile, you can’t even afford a modest apartment in big cities if working is your only source of income, and instead spend 40% of your income on rent.

    As long as people are focused on the so-called migration “problem”, the ruling class keeps us busy and can quietly collect their profits without their system being questioned. They are happy to let “those down there” argue among themselves over the breadcrumbs that fall from the table of the rich.

    The attacks on the rights of refugees are a testing ground for those in power. If they get away with it, they can try it with others. They first introduce payment cards instead of cash for the refugees and limit their social benefits to food and some hygiene items. But already, the CDU is questioning the basic social welfare for all (called “Bürgergeld” or “citizen’s money”) and is arguing to reduce it to the “essentials”. It is already only just enough to get through the month without hunger.

    Making refugees poorer and the further destruction of the right of asylum tends to drive migrants into illegality and thus into jobs without any protection and social security. It can even push a minority towards crime, because they cannot make ends meet otherwise.

    Solidarity instead of hatred

    The anti-migrant mood has been able to boil over to such an extent because there is no strong resistance from the labor movement. Although the trade unions have generally positioned themselves against the right, they have not developed any counter-strategies against right-wing propaganda and the erosion of the right to asylum, which is also being driven by the SPD and the Greens.

    Sarah Wagenknecht has helped to inject agitation against migrants into the Left Party and thus spread the toxic idea that left-wing social policy and xenophobia and racism are compatible. But a labor movement that demands nationally exclusive social policies weakens and divides itself, making it easy for those in power to play us off against each other. Our class interests and the fight against discrimination, xenophobia and racism are inseparable.

    The Left Party was too uncritical in singing along with Merkel’s choir of “we can do it”, when it came to accepting large numbers of Syrian refugees, without clearly pointing to and fighting for the necessary wealth redistribution and public investment. It has underestimated the dangers of right-wing propaganda.

    Currently, demonstrations against the AfD are taking place in many places, attracting tens of thousands. But politicians from the SPD and the Greens, for example, are also speaking there. They are also responsible for the enrichment of a small wealthy few at the expense of the majority, the crumbling infrastructure and asylum restrictions. In other words, they have helped prepare the ground for the AfD. Even representatives of the CDU are trying to jump on the democracy bandwagon, while their candidate for Chancellor is rolling out the red carpet for the AfD leaders Weidel and Höcke.

    Trade unionists, the Left Party, anti-fascist and anti-racist initiatives should take a clear stand and distance themselves from hypocrisy. We say:

    • It is not only about the AfD, what is needed now is a campaign against Merz’s illegal border regime
    • Unions should come to the fore and mobilize their members against the CDU deal with the AfD and the anti-migrant laws
    • Solidarity instead of racism — housing, work, education and health for all.
    • For the full restoration of the right of asylum.
    • Legal escape routes instead of mass deaths in the Mediterranean.
    • Right of residence for all, no to deportations.
    • Billions for housing, education, social services and climate instead of for the military and Rheinmetall (Germany’s biggest arms company).
    • Cutbacks for the rich instead of austerity for the poor — take the wealth off the billionaires and corporations.
    • Fighting the right also means fighting capitalism.
    • The real dividing line runs not between nations, but between the working class and the ruling class.

    Facts against fear-mongering

    Contrary to the general fear-mongering, the number of crimes has fallen significantly since the 1990s. After the pandemic, it rose again for the first time, but it is nowhere near the peak levels. In 2023, as many crimes were committed as in 2010, while the population rose by 3 million from around 82 million to almost 85 million, mainly due to immigration. The number of crimes per capita has fallen.

    The number of violent crimes rose in 2023, but has not yet reached the level of 2007, when significantly fewer people lived in Germany. There has been a modest statistical increase in violent crimes committed by immigrants. But there is no direct correlation between national origin and crime. The decisive factor is the poorer social conditions in which refugees live, in addition to experiences of violence in their country of origin and while fleeing. Moreover, violence has also increased in other areas following the pandemic: politically motivated violence (up 6.7%), predominantly from the right, male violence against women (up 7.3%) and violence against children (up 5%).

    The capitalists themselves have calculated that around 400,000 people would have to immigrate annually in net terms to compensate for the low birth rate and the shrinking labor force. In 2024, 300,000 fewer people were born than died. 440,000 migrated to Germany in net terms (incoming minus outgoing migration). The majority of immigrants came from EU countries, are not affected by border controls and isolation and are free to choose their place of residence. Refugees came primarily from Syria (80,000 asylum applications), Afghanistan (36,000) and Turkey (31,000).

  • VW: Kampfloser Lohnverzicht mit Folgen

    Die IG Metall stellt den Tarifabschluss bei VW als Erfolg dar. Die vom Vorstand verkündeten Maximalziele – Schließung von drei Werken, betriebsbedingte Kündigungen, Senkung des Monatsentgelts um 10-20% – sind laut der Vereinbarung vom 20. Dezember abgewendet. Doch das ist nur die taktische Oberfläche – strategisch haben die Verantwortlichen von IGM und Betriebsrat den VW-Kolleg*innen und der gesamten arbeitenden Klasse  eine Niederlage organisiert, die Nachwirkungen haben wird.

    Inhaltlich haben sich Vorstand und Aktionär*innen durchgesetzt: 35.000 Arbeitsplätze werden bis 2030 “sozialverträglich” abgebaut – mit Fluktuation, Abfindungen und Altersteilzeit. Beschäftigte bezahlen für die Vernichtung ihrer eigenen Jobs mit Lohnverlusten von faktisch 10-15%.

    Die Kampfkraft der Beschäftigten wurde nicht eingesetzt, sondern nur zart angedeutet, es gab nicht einmal einen ganztägigen Warnstreik, ganz zu schweigen von dem angedrohten “Arbeitskampf, den die Bundesrepublik so seit Jahrzehnten nicht erlebt hat” (Torsten Gröger, IGM-Bezirksleiter Hannover). Das Ergebnis ist demnach nicht geprägt durch die Macht der Arbeitenden, sondern von den Profitinteressen der Anteilseigner*innen; lediglich gedämpft durch die Maßgabe, die Ruhe in den Betrieben zu bewahren und die Produktion nicht zu unterbrechen – ein Ziel, was von der IGM- und BR-Führung offensichtlich geteilt wird.

    VW ist nicht irgendein Betrieb, sondern ein Symbol für “Sozialpartnerschaft”, sichere Arbeitsplätze und gute Löhne. Das wurde von der Konzernleitung aufgekündigt. Der Einstieg in Lohnverzicht und Arbeitsplatzvernichtung wurde erreicht, abgesichert durch die Unterschrift der IGM, die damit die Beschäftigten zur Ruhe verpflichtet. Dass das kampflos geschehen ist, ermutigt die Bosse im ganzen Land – wenn das bei VW geht, funktioniert die Erpressung bei weniger gut organisierten Betrieben erst recht. Diese Lehre werden die Konzernchefs und ihre politischen Vertreter*innen überall verbreiten.

    10-15% Lohnverlust

    Der VW-Betriebsrat nennt es “solidarisch erwirkter Erhalt aller Standorte samt Zukunftsperspektiven”. Man könnte auch sagen: Die Kolleg*innen bezahlen selbst dafür, dass sie nicht entlassen, sondern dass bis 2030 35.000 Arbeitsplätze “sozialverträglich” vernichtet werden. Sie bezahlen dafür, dass VW weniger ausbildet – 650 statt 1150 jährlich – und die kommenden Generationen dort keine sicheren Arbeitsplätze mehr finden. Sie verzichten auf Tausende Euros im Jahr, um VW für die Aktionär*innen profitabel zu machen.

    Der Grundlohn wird nicht pauschal gesenkt, dafür werden Urlaubsgeld und Mai-Bonus zunächst gestrichen und ab 2026 schrittweise wieder ausbezahlt. Die in der allgemeinen Tarifrunde Metall und Elektro ausgehandelten 5% plus werden übernommen, aber sechs Jahre lang nicht ausgezahlt, sondern gehen in einen Topf zur “Beschäftigungssicherung” – für den “(Teil-) Entgeltausgleich für Arbeitszeitreduzierung bei Personalüberhängen und erweiterte Altersregelungen.”

    Kolleg*innen in den Entgeltstufen 8, 13 und 17 (diese Beispiele nennt der BR) verlieren somit auf das Jahr 2025 gerechnet jeweils rund 3800 Euro. Auch im Jahr 2029 liegt der Lohn noch über 2000 Euro unter dem eigentlich für 2025 berechneten Einkommen. Die Arbeitszeit wird von 34 auf 35 Stunden verlängert (!), dafür gibt es einen teilweisen Lohnausgleich in Höhe von ca. 13 bis 18 Euro brutto pro Stunde, unabhängig von der Eingruppierung. Die Kolleg*innen bezahlen ihre erzwungene Arbeitszeitverlängerung ebenso selbst wie das kürzere Arbeiten, das von den Betriebsleitungen verfügt werden kann.

    In ihrem Papier „Weihnachtswunder oder blaues Wunder bei VW: Eine erste Einschätzung und Schlussfolgerung zum VW Tarifergebnis” schreiben die VW-Kollegen Lars Hiersekorn (Braunschweig) und Thorsten Donnermeier (Kassel) sowie der Aktivist Tobi Roswog von einem Lohnverzicht “durch die Hintertür” von 10 bis 15%.

    Die IGM bezeichnete die Pläne des VW-Vorstandes als “Horrorszenario”, das verhindert werden konnte. Dass mit diesem Szenario möglicherweise “Entsetzen” (= Horror) erzeugt werden sollte, um alle weniger schlimmen Szenarien als erträglich und eher akzeptabel erscheinen zu lassen, verschweigt die IGM.

    VW ist kein mittelständisches Unternehmen kurz vor der Pleite. 2023 hat VW 18 Milliarden Euro Nettogewinn gemacht, 4,5 Milliarden wurden an die Anteilseigner*innen ausgeschüttet, allein 2 Milliarden an die Porsche-Piëch-Familie. Der Konzern verfügt über 147 Milliarden Euro Gewinnrücklagen. Auch 2024 war profitabel, in den ersten drei Quartalen wurde ein Gewinn nach Steuern von 9 Milliarden Euro erreicht. Der “Horror” wurde erzeugt, um eine höhere Rendite durchzusetzen.

    Vorübergehendes Problem?

    Die Erzählung der IGM ist, dass die Krise von VW und der deutschen Autokonzerne überwunden werden kann, wenn die Rahmenbedingungen für die Elektro-Mobilität stimmen, wenn der Staat Ladeinfrastruktur und Kaufanreize zur Verfügung stellt. Lohnverzicht und Arbeitsplatzvernichtung wären dann nur vorübergehende Probleme. Das ist keine realistische Perspektive. Selbst wenn die deutschen Konzerne in der Lage sind, den technischen Vorsprung z.B. der chinesischen Autohersteller aufzuholen und konkurrenzfähige Produkte anbieten, bedeutet die volle Umsetzung der E-Mobilität massiven Arbeitsplatzabbau. Für ein E-Auto werden schlicht weniger Arbeiter*innen gebraucht als für einen Verbrenner. Zudem ist die auf den Export orientierte deutsche Industrie härter als die Industrie anderer Länder von der Blockbildung, Handelshemmnissen und Decoupling mit Folgen für Energiekosten und Rohstoff-Beschaffung betroffen. 

    Die Zeit und ein bisschen staatliche E-Mobilitäts-Förderung schaffen diese Probleme nicht aus der Welt. Daher sind auch nicht alle Werke gesichert, wie es VW-Betriebsrat in seiner Publikation “Mitbestimmen” behauptet. “Wolfsburg … wird umgebaut und  ist ab 2029 bereit für mehrere SSP-Flaggschiffe rund um den ID.Golf.” Doch zunächst geht die Golf-Produktion nach Mexiko. Ob 2029 die “Flaggschiffe” segeln oder mehr Arbeitsplätze abgebaut werden, steht in den Sternen.

    Osnabrück läuft bis Spätsommer 2027. “Darüber hinaus ist es Ziel, eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive für den Standort zu entwickeln.” Im Klartext: 2027 ist Schluss mit Autoproduktion in Osnabrück, vielleicht übernimmt jemand anders das Werk. Hört es sich so an, wenn eine Werksschließung ausgeschlossen ist? Ähnlich klang es bei Ford bezüglich des Werkes in Saarlouis, das bis Ende 2025 seinen Tod auf Raten erlebt. Die Produktion in der “Gläsernen Manufaktur” in Dresden – bisher 6000 Autos jährlich – wird Ende 2025 definitiv eingestellt. Das angekündigte “alternative Gesamtkonzept” klingt vor allem nach heißer Luft.

    Die Garantie für die Werke und der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen gilt nur bis Ende 2030. Bis dahin wird VW eine ausgedünnte Belegschaft haben. Viele Kolleg*innen werden vom Lohnverzicht frustriert sein. Die IGM wird weniger Mitglieder haben. Ein erneutes “Horrorszenario” träfe wahrscheinlich auf eine Belegschaft mit geringerer Kampfstärke als heute.

    Produktion gesellschaftlich organisieren

    Die IG-Metall-Führung und die meisten Betriebsräte der großen Konzerne können sich kein anderes Modell vorstellen als die Produktion für den Profit der Aktionär*innen und in Konkurrenz zueinander zu organisieren. In guten Zeiten fallen dabei ordentliche Löhne und erträgliche Arbeitsbedingungen für die (Stamm)-Belegschaften ab und die IGM präsentiert sich stolz als Vermittler. Wenn es härter wird und die Bosse Druck machen, dann bestimmt man als Gewerkschaft und BR den Abbau mit und vermittelt dies den Kolleg*innen, mit ernster Miene und dem erleichterten Seufzer, Schlimmeres verhindert zu haben.

    In Zeiten verschärfter Konkurrenz und einem dabei strukturell schwierig aufgestellten deutschen Kapitalismus führt dieses Vorgehen zur permanenten Verschlechterung von Löhnen, Arbeitsbedingungen und zur Aushöhlung der gewerkschaftlichen Kampfkraft.

    Gewerkschafter*innen sollten das Ruder herumreißen: Wie wäre es, wenn nicht das Profitinteresse bestimmt, was wo produziert wird, sondern der gesellschaftliche Bedarf? Die große Zeit des deutschen Autos ist vorbei. Doch die Qualifikation der Beschäftigten wird benötigt – zum Beispiel, um einen funktionierenden öffentlichen Verkehr aufzubauen, mit Bussen, Bahnen, Car Sharing. Können in VW-Fabriken Bahnen gebaut werden? Vielleicht, das wissen die Kolleg*innen dort am Besten. Busse können gewiss produziert werden, natürlich auch die benötigten kleineren E-Autos.

    Die Entscheidung darüber darf nicht den Bossen überlassen werden. Nötig ist eine Diskussion in den Betrieben, in den Gewerkschaften und in der Klimabewegung darüber, welche Produkte wir brauchen. Konzerne wie VW und Ford sollten in öffentliches Eigentum überführt werden, unter demokratischer Kontrolle der Beschäftigten und der gesamten Gesellschaft.

    Schauen wir in die Geschichtsbücher und erinnern uns an die IG Metall von 1984: die Antwort auf den Arbeitsplatzabbau durch Krise und Automatisierung war damals die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung für alle bei vollem Lohnausgleich, konkret die 35-Stunden-Woche. Diese Antwort ist auch heute noch richtig: wenn es Überkapazitäten gibt, muss die Arbeit auf alle verteilt werden, ohne Lohnverlust, finanziert durch die Profite der vergangenen Jahre, welche die Kolleg*innen durch ihre Arbeit ermöglicht haben.

    Die Führung der IG Metall lebt in einer Phantasiewelt (oder verbreitet bewusst Unsinn), wenn sie uns erzählt, die technische Aufholjagd der Autokonzerne und eine umfassende staatliche Förderung der E-Mobilität würden die Lage grundlegend ändern. Natürlich wollen die Konzerne im internationalen Konkurrenzkampf erfolgreich sein. Doch sie werden das auf Kosten der Beschäftigten durchsetzen. Wer die Arbeitsplätze und die Einkommen der Kolleg*innen und damit auch die gewerkschaftliche Kampfkraft der Arbeiter*innenklasse wirklich verteidigen will, muss diese Illusionen abschütteln und sich der Realität stellen.

    Wäre mehr drin gewesen?

    IG Metall und Betriebsräte bei VW haben nicht versucht zu kämpfen. Daher bleibt die Frage offen, was durch einen Streik möglich gewesen wäre. Häufig weisen Gewerkschaftsfunktionär*innen darauf hin, dass “die Basis” schwerer als früher zu mobilisieren sei. Tatsächlich führt ein Vorgehen wie bei VW zur Schwächung der Kampfkraft. Die Beschäftigten trauen der IGM weniger zu, den Kampf zu führen. Sie ahnen, dass Aufrufe zu Warnstreiks oft nur dazu dienen, “Dampf abzulassen” und eine Einigung vorzubereiten. Sie verlieren das Vertrauen in die eigene Kraft. Es gibt weniger aktive Vertrauensleute. Das ermöglicht – z.B. in den Daimler-Werken rund um Stuttgart – rechtsextremen Kräften, in den Betrieben zu agieren. Sie nähren sich von Enttäuschung und Kampfverzicht der IGM wie Läuse vom Blut, verstärken Frustration und Inaktivität.

    Es ist dringend nötig, in der IGM und anderen DGB-Gewerkschaften für einen klassenkämpferischen Kurs zu streiten. Die Ergebnisse der Tarifrunden in der Metall- und Elektroindustrie und bei VW müssen ausgewertet, die dramatische Lage bei Ford Köln und vielen Zulieferern muss jetzt diskutiert werden.

    Das Papier von Hiersekorn, Donnermeier und Roswog bietet einen Ansatz dafür. Die Kollegen schreiben: “Unser Kampf geht weiter und darüber hinaus. Wir nehmen den Angriff vom Kapital auf uns alle nicht hin. Wir nehmen jetzt die Dinge selbst in die Hand.”

    In der Vernetzung für kämpferische Gewerkschaften (VKG) versammeln sich Kolleg*innen, die für einen anderen Kurs der Gewerkschaften eintreten. Diese und weitere Ansätze müssen entwickelt werden, die IGM muss repolitisiert, die Debatte in Mitgliederversammlungen, VL-Strukturen und in Bündnissen intensiviert werden.

  • Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen: Linke taumelt, AfD triumphiert, BSW setzt sich fest

    Der Rassismus ist die zentrale Komponente des Stoffes, der den Durchmarsch der AfD in den östlichen Bundesländern ermöglicht. Er ist nicht allein von der AfD angerührt worden, alle etablierten Parteien und Medien haben dabei geholfen, eine feindliche Stimmung gegen Migrant*innen im Allgemeinen und Geflüchtete im Besondern zu schüren. 

    Vom Rassismus allein könnte die AfD jedoch nicht leben. Erst in der Kombination mit der Frustration über soziale Ungerechtigkeit und die Folgen von 35 Jahren West-Kapitalismus in den ostdeutschen Bundesländern, der Ablehnung des NATO-Kurses und des Versagens der Linken wurde daraus dieses erfolgreiche Gebräu.

    Die AfD ist laut Nachwahlbefragungen am stärksten bei männlichen Arbeitern mittleren Alters in kleinen Städten und auf dem Land. Es ist international kein neues Phänomen, dass in verstärktem Maß Arbeiter*innen mit durchschnittlicher oder geringer Qualifikation die extreme Rechte wählen, weil sie sich Sorgen um die Sicherheit von Jobs, Lebensstandards und sozialen Diensten wie Bildung und Gesundheitsversorgung  machen. Sie wählen gegen ihre eigenen Interessen, denn die AfD verteidigt weder Arbeitsplätze in der Industrie noch bezahlbare Wohnungen oder Sozialleistungen. Sie vertritt ein Programm massiver Angriffe auf die Rechte und Einkommen von Beschäftigten und sozialen Standards.

    Diese politische Verwirrung basiert auf der durchaus berechtigten Ablehnung der zynischen, nur den Reichen dienenden Politik der etablierten Parteien von der CDU über die SPD bis zu den Grünen und der gleichzeitigen politischen Schwäche der organisierten Arbeiter*innenbewegung. Diese Entwicklung ist auch in den USA, Frankreich und Italien zu beobachten. In sämtlichen entwickelten kapitalistischen Ländern sind die rechtspopulistischen Kräfte im Aufschwung. Die Etablierten können ihnen nur wenig entgegensetzen. Begrenzt werden sie nur durch eine kämpferische Linke.

    Woidkes Scheinsieg

    Alle etablierten Parteien stecken in einer tiefen Krise. Die Erfolge der CDU in Sachsen und der SPD in Brandenburg bedeuten keine Unterstützung für deren Programm. Sie basieren darauf, dass viele Wählende sich für die Partei entscheiden, die gerade am besten positioniert ist, um zu verhindern, dass die AfD stärkste Partei wird. SPD und Union sind dabei als “kleineres Übel” austauschbar. Als Nebenwirkung dieser “Hauptsache-nicht-AfD”-Haltung erleiden die jeweils schlechter positionierten bürgerlichen Parteien historische Niederlagen, so die CDU in Brandenburg und die SPD in Sachsen und Thüringen. Die Grünen sind in Brandenburg auch pulverisiert worden, weil SPD-Ministerpräsident Woidke erfolgreich auf die Kampagne “ich oder die AfD” setzte. Die FDP im Osten ist nicht mehr der Rede wert. Durch die Kannibalisierung der potenziellen Verbündeten schwinden die Optionen für Koalitionen. In allen drei Bundesländern können keine Mehrheiten ohne BSW oder AfD gebildet werden. 

    Der “Sieg” der SPD ist schon demografisch auf Sand gebaut. Sie wird stärkste Kraft, weil sie in den Altersgruppen Ü60 gut abschneidet. Die AfD liegt bei den jungen Wähler*innen und in den mittleren Altersgruppen deutlich vorn. Auch die CDU in Sachsen verdankt ihren Erfolg den Älteren.

    Sahra übernimmt

    Die BSW beerbt die Partei Die Linke im Osten flächendeckend als die Partei derjenigen, die eine kämpferische Attitüde gegen die Establishment-Parteien, eine Betonung von Ost-Interessen und eine kritische Haltung gegenüber dem NATO-Imperialismus ausdrücken wollen und die gleichzeitig eine feindliche Haltung gegen Geflüchtete einnehmen, ohne die AfD zu wählen. Laut Infratest dimap waren die Themen “Ukraine und Russland” sowie “Zuwanderung” mit 29 bzw. 21% die entscheidenden Themen für BSW-Wähler*innen.

    Möglicherweise unbemerkt von Brandenburgs Wählenden, aber zeitlich passend hat die Partei Die Linke im EU-Parlament ein neues Tief erreicht. Die Abgeordnete Carola Rackete stimmte für eine Resolution, die weitreichende Waffen für die Ukraine fordert, Martin Schirdewan enthielt sich. Einzig MdEP Özlem Demirel nahm eine antimilitaristische Position ein und stimmte dagegen.

    In der Fläche liegt die Partei Die Linke im Wachkoma. Bei allen Landtagswahlen wurde sie auf eine Partei reduziert, die in erster Linie von jungen Menschen in Großstädten gewählt wird, studentisch oder im öffentlichen Dienst beschäftigt, deutlich mehr von Frauen, und somit von den Schichten, aus denen sich auch die Aktiven der Partei rekrutieren. Die Unterstützung bei breiteren Schichten der arbeitenden Klasse ist verschwunden. Im Osten läuft dieser Prozess wegen der Stärke des BSW schneller und tiefer, aber er findet genauso im Westen statt.

    Fisch oder Fleisch

    Ob Die Linke noch einmal erwacht, hängt nicht davon ab, ob die designierten Vorsitzenden Schwerdtner und von Aken einen guten Eindruck machen, ob man mehr Tür-zu-Tür-Gespräche führt oder den “sozialen Markenkern” besser verkauft. Es ist eine klare politische Frage: positioniert sich Die Linke als antikapitalistische Kraft, die sich dem Establishment und dem deutschen Militarismus entgegenstellt oder watet sie weiter durch den überfüllten Sumpf irgendwo zwischen SPD, Grünen und BSW, hilflos nach Werkzeugen wühlend, um den Kapitalismus zu reparieren?

    Niemand braucht eine weitere sowohl-als-auch-Partei. Doch eine sozialistische, klassenkämpferische Kraft wird dringend benötigt, angesichts der Krise der Industrie, der kommenden Angriffe auf soziale Errungenschaften und der militaristischen “Zeitenwende”. Ein entsprechender Kurswechsel würde die Hängepartie nicht schlagartig beenden, dafür hat die Partei zu sehr das Verlierer-Image und bewegt sich für viele Arbeiter*innen bei den Wahlen inzwischen unter dem Radar. Ein Wiedereinzug in den nächsten Bundestag wäre auch mit der besten sozialistischen Politik nicht sicher. Doch damit würde die Partei die Voraussetzungen schaffen, um zukünftig in die Offensive gehen zu können.

    Ein Hinweis auf die Sehnsucht nach einer linken Kraft sind die anhaltenden Eintritte junger Menschen in die Partei. Sie haben erkannt, dass es für den Kampf gegen den Rechtsruck eine Partei braucht, die sich klar dagegen stellt, anstatt sich wie SPD und Grüne anzupassen. Diejenigen, die aktiv werden wollen finden oft eine wenig kämpferische, versteinerte und bürokratisierte Partei vor und belassen es bei der passiven Mitgliedschaft.

    Die Kriegs-Frage ist nicht alles, aber ohne sie ist alles nichts. Wenn die Partei sich nicht klar gegen den aggressiven Kurs der NATO positioniert – ohne das reaktionäre Putin-Regime zu unterstützen – und sich nicht eindeutig auf die Seite der palästinensischen Proteste gegen Israels genozidalen Krieg in Gaza stellt, wird sie keine Wende schaffen und gefährdet ihre noch vorhandene Basis ist den Großstädten.

    Schon jetzt sympathisieren viele Menschen mit türkischer oder arabischer Migrationsgeschichte mit dem BSW. Die Truppe von Sahra Wagenknecht hat nicht einmal eine ausgearbeitete Position zum Gaza-Krieg, aber sie kritisiert Israel und hat wenigstens keine Völkermord-Relativierer*innen in ihren Reihen wie die Partei Die Linke.

    Ihre Krise, unsere Alternative

    Nicht nur die Ampel, sondern alle Parteien der “politischen Mitte” stecken in der Krise. Auch, weil ihr “Betriebssystem”, die bürgerlich-kapitalistische Demokratie, in der Krise ist. Die Wirtschaft schwächelt und zeigt mit VW die ersten Vorzeichen eines harten Aufpralls. Die vormals scheinbar stabile, neoliberal-globalisierte Weltordnung bricht krachend in Kriegen und wachsenden Spannungen zwischen zwei imperialistischen Machtblöcken – der “Westen” gegen China/Russland – zusammen. Und auch die Klimakatastrophe wird unter diesen Umständen nicht zu stoppen sein. 

    Die Sorge um die Zukunft und um unsere demokratischen Errungenschaften, ob Asylrecht, Arbeitsrechte oder Frauenrechte, sind berechtigt. SPD, CDU, Grüne oder FDP sind in diesem Kampf keine Verbündete. Die Krise ist systembedingt, und für eine Änderung des Systems sind diese Parteien nicht zu haben. Weder eine Bewegung gegen Rechts noch Die Linke dürfen sich an diese Parteien klammern, die mit ihrem System im Abwärtsstrudel stecken. Sie müssen sich dagegen stellen und für eine andere Perspektive einstehen: Für eine grundlegend andere Gesellschaft, die nicht auf Profit und Machtkonkurrenz aufgebaut ist, sondern auf der Kooperation der arbeitenden Menschen, die solidarisch und demokratisch geplant klimafreundlich produzieren, friedlich verwalten und nachhaltig reparieren, was der Kapitalismus vorher kaputt gemacht hat.

  • Marx, Kohei Saito und der metabolische Riss (Teil 1)

    Fossile Investitionen sind, nach einer Flaute in den 2010ern aufgrund mangelnder Profitabilität, in den letzten Jahren wieder gestiegen. Jährlich verzichten die Weltklimagipfel (COP) auf Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakatastrophe. Die Ampel-Regierung hat sogar den mit 60 Milliarden Euro lächerlich kleinen Klima-Investitionsfonds aufgelöst, weil ihr das Geld fehlt. Kann der Kapitalismus umsteuern oder ist das System strukturell unfähig, mit der Klimakrise umzugehen?

    Die Texte des japanischen Philosophen und Autors Kohei Saito (geb. 1987) werden viel beachtet, seine Bücher „Systemsturz“ und „Marx in the Anthropocene – the Idea of Degrowth Communism“ sind Bestseller. Saito greift auf Texte von Karl Marx zur Ökologie zurück, v.a. aus dem Band III des „Kapital“ und den „Grundrissen“ von 1857. Er weist nach, dass bereits Marx die Unausweichlichkeit der ökologischen Zerstörung durch den Kapitalismus verstanden hat. Er vertritt die These, dass die Marxist*innen nach Marx dabei versagt haben, die Ökologie und die Klimakrise zu verstehen, und dass sie sich technikgläubig an „produktivistischen“ Zielen orientierten.

    Der metabolische Riss

    Marx erklärt im ersten Band des „Kapital“, dass nicht allein die menschliche Arbeit die Quelle des Reichtums ist, sondern auch die Natur. In vorkapitalistischen Gesellschaften, auch den Klassengesellschaften, war die Bedürfnisbefriedigung das zentrale Motiv der Produktion. Das ändert sich im Kapitalismus. Die Kapitalverwertung wird zum entscheidenden Motor der wirtschaftlichen Tätigkeit. Das entfaltet eine ungeheure Dynamik und reißt Grenzen nieder, nationale, kulturelle und natürliche. In einer so verdinglichten Welt transformiert die soziale Macht von Ware, Geld und Kapital alles nach der Logik der Kapitalverwertung in Waren, und die Natur wird zum bloßen Vehikel dieser Verwertung.

    Kapitalakkumulation und Wachstum sind per kapitalistischer Logik unbegrenzt. Das unendliche kapitalistische Wachstum trifft jedoch auf die Endlichkeit des Planeten, den biophysikalischen Grenzen für Rohstoffverwertung und Emissionen. Saito legt dar, dass die Natur ohne die menschliche Gesellschaft existieren kann, die menschliche Gesellschaft aber nicht ohne die Natur. Dieses asymmetrische Verhältnis bedroht den Wohlstand oder sogar die Existenz der Menschheit.

    Der zentrale Marx’sche Begriff für den Widerspruch zwischen kapitalistischer Entwicklung und der Natur ist der „metabolische Riss“. Metabolismus bedeutet Stoffwechsel, es handelt sich also um eine Störung bzw. einen Riss des Stoffwechsels der menschlichen Gesellschaft mit der Natur. Marx wusste noch nichts von den Folgen der CO2-Konzentration. Für ihn wurde der Riss deutlich anhand des Landwirtschaft. Bezüglich der Bodenfrage wurde schon damals deutlich: technologische „Lösungen“ nach kapitalistischer Logik, welche den ausgelaugten Böden z.B. mit mehr Düngemitteln Erträge abringen sollen, führen nicht zur Überwindung der Widersprüche, sondern haben Folgen, die nicht vorhersehbar sind und das Potenzial haben, das Problem auf einer höheren Stufe zu eskalieren.

    Fossiles Kapital

    Die fossilen Brennstoffe waren zentral bei der Entstehung und der Entgrenzung des Kapitalismus. Mit ihnen wurde es möglich, die „photosynthetische Barriere“ zu durchbrechen. Bis zur Ausbeutung der Fossilen war die Menschheit auf die Fähigkeit der Natur angewiesen, Sonnenenergie in Biomasse umzuwandeln. Der Kapitalismus nutzte jedoch die über Millionen Jahre gespeicherte Energie.

    … ohne Kohle gäbe es den heutigen Kapitalismus nicht. […] Inzwischen verbraucht Europa mehr als 20mal so viel Energie, wie Wälder bereitstellen könnten, wenn sie den ganzen Kontinent einnehmen würden […] Man zapfte die Pflanzenreste der Vergangenheit an und konnte damit die Schranken der Gegenwart sprengen. Seit Urzeiten war die Menschheit gezwungen gewesen, nur so viel zu verbrauchen, wie die lebende Natur liefern konnte. Diese ‘organische’ Ära endete nun und wurde durch ein fossiles Zeitalter abgelöst.” (aus: Ende des Kapitalismus, Ulrike Herrmann).

    Dazu kommt, dass die fossilen Brennstoffe ideal für die kapitalistische Produktionsweise sind: sie lassen sich privat aneignen und erfordern große Investitionen und Organisation, was die Monopolisierung begünstigt. Der Aufstieg des Kapitalismus und der großen Konzerne ist untrennbar mit der Nutzung fossiler Energie verbunden.

    Drei Verschiebungen

    Der Riss im Stoffwechsel manifestiert sich nicht erst seit der Klimakrise. Das Kapital hat schon früh einen Umgang damit gefunden: es verschiebt die Folgen dieses Risses – technologisch, zeitlich und räumlich. Marx erklärt, dass das Kapital versucht, die Risse zu überwinden, ohne seine eigenen Grenzen zu erkennen bzw. zu akzeptieren, durch eine Relativierung des eigentlich Absoluten.

    Die erste Verschiebung ist die technologische: erschöpfte Böden wurden durch verstärkten Düngemitteleinsatz weiter genutzt, eine Folge war die Verseuchung z.B. des Grundwassers. Heute soll die Klimakatastrophe angeblich „technologieoffen“ bewältigt werden. Das Wachstum von Transport und Verkehr soll zum Zweck der Kapitalvermehrung weitergehen – nicht mehr mit Verbrennern, sondern durch E-Mobilität.

    Statt die CO2-Emissionen effektiv zu reduzieren, soll die CO2-Abscheidung, also das Einfangen aus der Atmosphäre mit technischen Großanlagen, vorangetrieben werden. Die Wirkung wäre begrenzt, die Investitionen enorm, wie auch der Rohstoffverbrauch beim Bau der Anlagen. Wahrscheinlich bleibt die Wirksamkeit dieser Anlagen eine Illusion. Effektivere Maßnahmen zum „Einfangen“ von CO2, z.B. mehr Wälder und Moore, sind nicht die bevorzugte kapitalistische Lösung, denn sie beschränken die profitable Verwertung von Land und sind schlechter in private Profite umzuwandeln.

    Die zweite Verschiebung ist die räumliche. Die ökologischen Lasten werden in andere Regionen verschoben. Das Gros der fossilen Brennstoffe oder der Lebensmittel wurde und wird in den entwickelten kapitalistischen Ländern des globalen Nordens verbraucht. Förderung, Anbau und Entsorgung finden im globalen Süden statt. Regenwälder werden zu Weideflächen und Palmöl-Anbaugebieten, Tanker in Indien verschrottet, Müll in Indonesien deponiert. Die Erhitzung der Erde ist zunächst in den ohnehin schon wärmeren Regionen spürbar und macht Teile davon unbewohnbar. Durch die Verschiebung der ökologischen Folgen aus den kapitalistischen Zentren in die Peripherie lagern die Kapitalist*innen Kosten aus und verstecken diese vor den Augen der Arbeiter*innen der Zentren; die Destruktivität der Produktionsweise wird für diese verborgen.

    Die dritte Verschiebung ist die zeitliche. „Nach mir die Sintflut! ist der Wahlruf jedes Kapitalisten und jeder Kapitalistennation.“ (Marx, Kapital, Band I). Die Elastizität der Natur führt dazu, dass die ökologische Katastrophe nicht sofort eintritt. Bestes Beispiel dafür ist erneut die Klimakatastrophe. Überraschend präzise wissenschaftliche Berechnungen zur Temperaturveränderung gibt es bereits seit 1900. Den Ölkonzernen waren die Folgen seit den 1950ern klar, seit Anfang der 1970er Jahre schlugen Wissenschaftler*innen öffentlich Alarm. Doch die Wirtschaft schlägt die Wissenschaft.

    Der Spielraum schrumpft

    Ein kapitalistischer Konzern, welcher die Folgekosten von Rohstoffverbrauch und Emissionen korrekt berechnen und die nötigen Investitionen für deren Beseitigung bereitstellen bzw. die Produktion klimaneutral umbauen würde, wäre nicht konkurrenzfähig. Die kapitalistische Logik erzwingt die Auslagerung der realen Kosten und Folgen des Wirtschaftens in die Zukunft. Und sie erzwingt die Externalisierung der enormen Folgekosten durch deren Vergesellschaftung. Die Bekämpfung der Klimakatastrophe wird – wenn überhaupt etwas passiert – von den Staaten mit Steuergeldern finanziert.

    Der Spielraum für Verschiebung und Externalisierung schrumpft rapide, zeitlich und räumlich. Die planetare Klimakatastrophe samt der Kipppunkte machen den metabolischen Riss im globalen Norden spürbar. Da die Komponenten Zeit und Raum ihre Elastizität verlieren, bleibt denjenigen, die nicht bereit sind, die kapitalistische Wachstums- und Zerstörungslogik in Frage zu stellen, nur die Hoffnung auf neue Technologien. Diese könnten, wenn sie als Begleitung zum ökologischen Umbau unter gesellschaftlicher Kontrolle eingesetzt würden, eine wichtige Rolle spielen. Doch unter den Bedingungen von Konkurrenz und Profitlogik bleibt ihre Funktion begrenzt. Der Umstieg auf E-Mobilität senkt die Emissionen, aber intensiviert die Ausbeutung von Rohstoffen. Er hat massive ökologische Folgen und führt unmittelbar zu wirtschaftlichen und geopolitischen Verwerfungen, welche die Gefahr militärischer Konflikte erhöhen.